Urner Haute Route
Urner Haute Route
Einmal durch die Urner Alpen!
Die Berge rund um das verschlafen wirkende Dörfchen Andermatt stehen meist im Schatten ihrer berühmten Nachbarregionen wie dem Berner Oberland, dem Wallis, dem Tessin oder den Glarner Alpen.
Für den ambitionierten Skialpinisten gehören sie aber doch zur ersten Adresse, wenn es darum geht, auf einer hochalpinen Durchquerung sowohl einsame Anstiege mit rassige Abfahrten, als auch Schweizer Gemütlichkeit in guten Hütten zu erleben.
Für die Skidurquerung in den Urner Alpen fährst Du in wechselndem Gelände und unter wechselnden Schneearten bis max. 35 Grad sicher ab und beherrschst den Aufstieg in Spitzkehren mühelos. Du verfügst über Skitourenerfahrung und hast eine gute Kondition für Gehzeiten bis max. 6 h und 1.500 Höhenmeter. Für unsere Tourenrunde in den Urner Alpen solltest Du einen möglichst kleinen Rucksack mitnehmen, da er von Hütte zu Hütte getragen wird.
1.TAG:
Wir treffen uns um 09:00 in Realp. Nach dem Materialcheck starten wir unser Abenteuer. Die tiefverschneite Passstraße Richtung Tiefenbach gibt uns die Richtung vor und ermöglicht uns einen entspannten Start. Hier oben angekommen eröffnet sich schon die Bergkulisse mit Kleinem und Während unseres Aufstiegs geht es vorbei an Dammastock und Sidelenhütte. Über die Bielenlücke geht es auf das Chlin Bielenhorn, Abfahrt zur Albert Heim Hütte.
2.TAG:
Die Überschreitung des Galenstocks steht auf dem Programm, welche ein echtes alpinistisches Highlight darstellt. Nachdem wir vom Gipfel abgefahren sind geht es über den weitläufigen Rhonegletscher zur Trifthütte.
3. TAG:
Von der Trifthütte steigen wir auf zum Steinhüshorn. Anschließend fahren wir den Triftgletscher ab bis zum zugefrorenen Triftsee. Über die Tierberglücke erreichen wir schließlich die Tierbergli-Hütte.
4. TAG:
Ziel des Tages ist die wunderschönen Salbithütte. Diese, nur im Sommer bewirtschaftete Hütte, hat einen der schönsten Winterräume der Alpen und wird nur selten von Einheimischen besucht. Auf unserem Weg dorthin nehmen wir aber noch das Sustenhorn mit und gelangen über Chelenalplücke zum Voralptal, welches wir gemütlich abfahren. Anschließend geht es noch einmal hjoch zur Salbithütte.
5.TAG:
Übers Bandlückli, dem Übergang direkt hinter der Hütte geht es weiter zum Rorspitzli, unserem letzten Gipfel der Tour. Von hier aus geht es zuerst über die steilen Hänge des Kartigelfirns und später über perfekte Skihänge bis hinunter zum Talboden des Stäfeli. Ein Blick zurück zeigt uns noch einmal den spannenden Weg durch die eisige Welt des Hochgebirges, bevor wir auf einem Almweg die letzten Meter nach Litzigen absteigen.
Unser dort deponiertes Auto bringt uns dann schließlich zu unserem Ausgangspunkt zurück.
BEKLEIDUNG:
Tourenhose
Softshell- oder Fleecejacke
Hardshell Jacke
Isolationsjacke (Daune/Primaloft/Wolle)
Funktionsunterwäsche lang (+ Wechselshirt)
Handschuhe und Mütze (jeweils 1x zum Wechseln)
Gesichtsmaske (BUFF)
HARTWARE:
Rucksack 30-40 Liter
Tourenski
Felle
Tourenstöcke (teleskopierbar)
Harscheisen
Tourenstiefel
Lawinenschaufel
Lawinensonde
LVS-Gerät
Helm (empfohlen aber nicht Pflicht)
Skibrille
Stirnlampe (+Ersatzbatterien)
Erste Hilfe Set (klein)
Multitool
Sonnenbrille + Sonnencreme (gletschertauglich)
GLETSCHERAUSRÜSTUNG:
(Leicht)Steigeisen
Klettergurt
FÜR DIE HÜTTE:
Hüttenschlafsack
VERPFLEGUNG:
kleine Brotzeit (Riegel, Trockenobst, Brot etc.)
für Zwischendurch
FACTS WINTERRAUM:
Wir haben dort einen Holzofen, Geschirr, Töpfe, Pfannen und Besteck vor Ort. Ihr braucht also keinen Kocher etc. mitnehmen
Es sind ausreichend Wolldecken vorhanden. Es reicht also, einen Hüttenschlafsack mitzunehmen und die Wolldecken darüber zu werfen.
Hand anlegen ist gefragt! Holzhacken, Ofen anschüren, Kochen und eventuell Türen vom Schnee frei schaufeln sind alles Arbeiten die wir gemeinsam bewältigen müssen.
Das Essen für die Winterraum-Übernachtungen besorgen wir und verteilen es gleichmäßig auf die Rucksäcke.
5 Tage Durchquerung der Urner Alpen!
Organisation und Durchführung durch staatl. gepr. Bergführer
Maximal 6 Personen pro Bergführer.
Verpflegung für die Winterraumübernachtung
Das komplette Material kann zu günstigen Konditionen von uns geliehen werden!
PREIS:
690,- € pro Person (bei min. 4 Teilnehmern)
ZUSATZKOSTEN:
An- und Abreise, Ü+HP auf den Hütten
Termine & Preise
5 Tage Urner Haute Route!
auf Anfrage
690,00 €
Preis pro Person (bei min. 4 Teilnehmern)
Hinweis: Bitte gib bei Deiner Buchungsanfrage (E-Mail) den Kursnamen und dein Wunschdatum mit an:)
Vielleicht auch interessant für Dich?
Die Safety Academy gilt mit ihren Lawinenkursen als weltweit größte Ausbildungsinitiative zur Lawinenprävention.
Pommes und Ketchup. Weißwurst und Senf. Berge und Alpinreisen. Es gibt einfach Dinge die sich perfekt ergänzen.
Lerne richtig (Eis-)Klettern. In unseren Kletterkursen schauen wir auf dich und deine ganz eigenen Bedürfnisse.
BERGWEGE
Tobias Zehetmeier
staatlich geprüfter Bergführer
Ganterweg 67 A, 83661 Lenggries
M: +49 (0) 151 416 47 557
T: +49 (0) 8042 978 53 22